Bike-Bergsteigen durch die Zentralalpen

Die Route: In zwei großen Bögen wild durch die Zentralalpen.
In 18 Tagen vom Watzmann bis an den Genfer See. Vier Hauptkammüberquerungen, 50.000 Höhenmeter, 1300km Strecke, dabei 16 mal über 2400m und 8 mal über 3000 m. Dies sind die reinen Fakten einer Überquerung der Zentralalpen per Bike. Mit einem 18kg Rad und 14kg Gepäck über Wanderpfade stapfen sind eher ungeeignete Voraussetzungen für eine sportliche Rekordjagd. Der Spassfaktor ist dagegen rekordverdächtig hoch. Dass zufällig die Hälfte der Höhenmeter bergauf mit Aufstiegshilfen erledigt wurde, hilft dabei natürlich auch.
Die Zentralalpen sind ein einzigartiger Spielplatz zum Ausüben verschiedenster Sportarten. Unendliche viele Berge reihen sich in einem Gewirr von Täler, Pässen und Flüssen um die 3000 Meter Marke. Zwischen dem Startpunkt in Berchtesgaden und dem Zieleinlauf in Lausanne am Genfer See lag in zwei großen Bögen über die Dolomiten und das Monte Rosa-Massiv ein wahres Feuerwerk an spannenden Bergwegen und landschaftlichen Höhepunkten.
Der Vorteil im besterschlossensten Gebirge der Welt: In jedem Tal fährt ein Bus, jede Alm ist auf einer gut ausgebauten Straße und viele Gipfel sind mit einer modernen Gondel zu erreichen. Einerseits schade um die Zerstörung dieser atemberaubenden Naturlandschaften, andererseits, wenn die Anlagen schon stehen, wäre es auch töricht sie nicht zu nutzen.
Die gesamte Story wurde als Livebericht erfasst und im Printmagazin outdoor guide Sommer 2010 veröffentlicht. Hier gibt’s die ultimative Zusammenfassung der 18-tägigen Biketour.
Aktuelle Touren und Reiseberichte unter:
www.mountainmoments.de – Outdoor und Abenteuer Foto Workshops rund um die schönen Bergmomente, die wir erleben können. Ausserdem Mountainbike Guiding auf den schönsten Trails der Alpen und generell viele Fotos aus der ganzen Welt, die ich über die Jahre gesammelt habe.
www.mariusschwager.de – Fotografie und Journalismus rund um die Themen Gesellschaft, Berge, Sport, Natur und weitere persönliche Projekte.
www.powderplus.de – Freeride, Skitour und kritischer Journalismus rund um die schönste Sache der Welt. Nein, nicht Sex, Skifahren natürlich.
1. Tag, 13.8: Anreise nach Berchtesgaden, Saalbach
Anfahrt und einrollen, Saalbach
2. Tag, 14.8: Saalbach – Lienz

Warmfahren in Saalbach
3. Tag, 15.8: Lienz – Drei Zinnen – Cortina d’Ampezzo (Rif. del Varda)

Unter dem wachsamen Auge der Drei Zinnen
4. Tag, 16.8: Cortina (Rif. del Varda) – Arabba – Bindelweghütte
5. Tag, 17.8: Bindelweghütte – Bozen/Meran
Vom Karerpass zur Pizza Wagenrad
6. Tag, 18.8: Meran – Schnalstal – Bildstöckljoch – Oberetteshütte

Bike-Bergsteigen
7. Tag, 19.8: Oberetteshütte – Reschenpass – Scuol – Jamtalhütte
8. Tag, 20.8: Jamtalhütte – Galtür – Montafon
9. Tag 21.9: Montafon – Klosters – Chur

Schmugglerglück vom Montafon nach Klosters
10. Tag, 22.9: Chur – Oberalppass – Cadlimohütte
11. Tag, 23.9: Cadlimohütte – Airolo – Nufenenpass – Griespass – Domodossolla – Lago d’Orta
Alpine Überraschungen, Geografischer Tiefpunkt

So muss das sein.
12. Tag, 24.9: Lago d’Orta – Varallo – Alagna – Rif. Vige Vano
13. Tag, 25.9: Rif. Vige Vano – Champoluc – Gressoney – Rif. Grande Tournalin
14. Tag, 26.9: Rif. Grande Tournalin – Cervinia – Zermatt

Gletscherspaziergang von Cervinia nach Zermatt
15. Tag, 27.9: Zermatt

Zermatt: Kaisertrails bei Kaisersicht und Kaiserwetter
16. Tag, 28.9.: Zermatt – Verbier
17. Tag: 29.9.: Verbier

Trailsurfen in Verbier
18. Tag. 30.9.: Verbier – Lausanne

Wohlverdiente Entspannung